Herzlich Willkommen!

Im Kellerfensterschacht unseres Tierheims entdeckten wir eine Katze.

Wir müssen davon ausgehen, dass das dünne aber leider schon hochtragende Katzenmädchen absichtlich bei uns „abgeladen“ wurde. 3 Tage nach ihrer Sicherung kamen 4 kleine Streifentiger zur Welt ❤️.

Katzenmama Mila ist ein echter Goldschatz! Sie schenkte uns ihr Vertrauen und ist eine super liebe Katze, zudem kümmert sie sich hervorragend um ihre Kleinen.

Herzlich Willkommen kleine Katzenfamilie – wir werden gut auf Euch Acht geben!

 

Enno

Enno ist ein reinrassiger Labrador Retriever.
Geboren: 28.07.2024
Leider hat er einen Herzfehler, eine Trikuspidalklappendisplasie.
Zeitlebens wird er Medikamente brauchen, 1 Tablette morgens, eine abends.
Man merkt ihm nichts, absolut gar nichts an. Man braucht ansonsten auf nichts zu achten. Er ist sehr fröhlich, sehr neugierig, sehr lernbegierig.
Er ist den Umgang mit anderen Hunden und Menschen gewohnt. Er findet alle – und das Leben insbesondere – wunderbar.
Er ist ein Goldschatz!

Es wäre schön, wenn wir jemanden für ihn finden können.

Infos unter: ursula.levinsky@yahoo.com

 

A Bernie

Bernie – Happy End!

12. November 2024

Heute ist unser kleiner Bernie in sein neues Zuhause gezogen. Wir wünschen seiner neuen Familie viel, viel Freude mit Bernie und dem kleinen Hundejungen wünschen wir sowieso alles Glück der Welt ❤️

 


A Bernie

Bernie kam an einem Freitagabend zu uns, bereits eine Stunde später saßen wir mit ihm im Wartebereich der Tierklinik damit Allergiker Bernie sofort die so dringende Hilfe erhält, denn er war schwer von einem Allergieschub gezeichnet.

Mit der Übergabe an uns beginnt nun für Bernie ein neues Leben …

… und nicht immer ist so ein Start ganz einfach. Die Tiere verlieren alles was sie bisher kannten. Auch wenn das Altbekannte vielleicht nicht immer gut war, so war es doch das Leben dieser Tiere.

Auch Bernie trauerte die ersten 2, 3 Tage. Viel Kuscheln und die ersten kleinen Spaziergänge halfen etwas. Das vollständige Abschütteln der Traurigkeit gelang dann aber beim gemeinsamen Shoppen.

Bernie brauchte ein ordentliches Hundegeschirr damit wir die Welt da draußen mit ihm so richtig entdecken können und los ging’s zum Tierladen:

Einige Kunden nahmen rege Anteil an unserer kleinen Shoppingtour und Bernie saugte jede Aufmerksamkeit auf. Gerne zeigte er sein lustig-charmantes Repertoire ❤️

A Bernie A Bernie

A Bernie

Nachdem das ausgesuchte Geschirr sich im Praxistest bewährt hatte, wollte Bernie auch noch etwas durch den Laden schnüstern.

A Bernie

A Bernie A Bernie

Bernie fand unseren Ausflug richtig gut und bewies schon einmal, dass er ein super Beifahrer ist.

Übrigens: Wir haben seine Allergie-Beschwerden schon deutlich besser im Griff. Auch sein Blutohr ist auf einem guten Wege.



11. Oktober 2024

Tja, was man so findet wenn man eigentlich Pilze sucht …

Nach Angaben der Finderin, habe man den in Melle in einem Waldgebiet gefundenen Hund behalten wollen und habe ihn deshalb erst einmal für 4 Tage mit nach Hause genommen. Dort habe sich der Fundhund aber nicht mit dem eigenen Hund verstanden.

Abgegeben wurde Bernie dann am Freitagabend in folgendem Zustand:

Bernie bei Ankunft

Diese Aufnahme entstand im Wartebereich der Tierklinik, zu der wir direkt nach Aufnahme des kleinen Bulldoggenmannes gefahren sind.

Bernie (wie wir den Kleinen nennen) kratzte und kratzte sich wie im Wahn und schrie gleichzeitig vor Schmerzen. Rechts hatte er ein schlimm angeschwollenes Blutohr. Dieses Ohr wird für immer deformiert bleiben.

Bernie wurde sofort unter Medikamente gesetzt damit schnell seine Qualen gelindert werden. Glücklicherweise schlugen diese recht schnell an, aber wir stehen erst am Anfang seines Genesungsweges. Leider wissen wir nicht, was bisher gegen seine Allergie unternommen wurde. Wichtig wäre z. B. zu wissen ob er schon einmal Kortison bekommen hat usw. So tappen wir im Dunklen und müssen in mühsamer Arbeit herausfinden wodurch die Allergie hervorgerufen wird und was Bernie am besten hilft.

Der Test auf einen Milbenbefall war negativ.






Weiterlesen
A Margit

Margit – die Tapferste! *glücklich vermittelt*

Update: Oktober 2024

Kaum waren die Fäden von unserer Tierärztin bei der kleinen Margit gezogen worden hat unsere kleine Herzensbrecherin Margit sich ihren neuen Menschen ausgesucht.

Deutlich zeigte sie, „die mag ich“ in dem sie sich fest an ihre Interessentin schmiegte.

So soll es sein und wir freuen uns, dass Klein-Margit nun mit ganz viel Liebe in ihrem neuen Zuhause und einem gleichaltrigen Katzenmädchen umgeben sein wird.


September 2024

Vor wenigen Tagen kam die kleine Fundkatze Margit bei uns an. Hier seht Ihr einen kleinen Film direkt nach ihrer Ankunft:

Margit wurde direkt unserer Tierärztin vorgestellt. Was mit Margit geschehen war, können wir nicht sagen. Vielleicht ein Unfall? Nicht nur Margit´s Bein war schwer verletzt auch ihr Schwanz fehlte.

Leider war Margit´s Bein nicht mehr zu retten. Es musste amputiert werden.

Margit ist ein unglaublich tolles Katzenkind und lehrt uns, was Tapferkeit wirklich ist!

Nachdem sie von der großen OP abgeholt wurde, war sie zum Erstaunen aller gar nicht so schlecht drauf und bereits am Abend forderte sie mit großen Appetit ihr Abendessen ein.

Margit ist nicht unterzukriegen. Natürlich muss sie sich daran gewöhnen nun ohne viertes Beinchen zurecht zu kommen aber sie ist unglaublich wacker, lieb und schon wieder lustig drauf. Vielleicht hatte sie mit ihrem kaputten Bein deutlich mehr Schmerzen als jetzt nach der Operation?

Bald schon können die Fäden an den OP-Stellen gezogen werden. Dann geht das Abenteuer Leben für Margit in die nächste Phase und natürlich sucht die Süße dann auch ein Zuhause …

Zum Welttierschutztag am 4. Oktober: Deutscher Tierschutzbund fordert verbessertes Tierschutzgesetz

02.10.2024

 

„Tiere schützen, nicht verraten. Neues Tierschutzgesetz – jetzt“

 

Zum Welttierschutztag am 4. Oktober: Deutscher Tierschutzbund fordert verbessertes Tierschutzgesetz

 

Zum Welttierschutztag am 4. Oktober fordert der Deutsche Tierschutzbund, den zu schwachen Entwurf der Bundesregierung für das neue Tierschutzgesetz umfassend nachzubessern. Das parlamentarische Verfahren zur Novellierung des Gesetzes ist vergangene Woche mit der 1. Lesung im Deutschen Bundestag gestartet. Der vom zuständigen Minister Cem Özdemir vorgelegte Entwurf jedoch werde dem Staatsziel Tierschutz nicht gerecht, kritisiert der Tierschutzbund. Der diesjährige Welttierschutztag steht daher unter dem Leitmotto „Tiere schützen, nicht verraten. Neues Tierschutzgesetz – jetzt“.

 

„`Der Staat schützt die Tiere` heißt es seit über 20 Jahren in der deutschen Verfassung. Diesem Staatsziel Tierschutz gilt es nun gerecht zu werden und Tiere durch das Tierschutzgesetz vollumfänglich vor Schmerzen, Leiden und Schäden zu bewahren“, sagt Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Es sei unsäglich, dass wirtschaftlichen Interessen noch immer mehr Bedeutung als dem Wohl der Tiere beigemessen würde. „Abstriche und Kompromisse im Tierschutz bedeuten Schmerz und Leid für fühlende Lebewesen. Umso mehr liegen unsere Hoffnungen nun bei den Parteien im Parlament. Diese müssen sich nun zu einem guten Entwurf zusammenfinden, der den Namen Tierschutzgesetz auch verdient.“

 

Mit dem Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form ist das Bundeslandwirtschaftsministerium zwar einzelne wichtige Punkte angegangen, aus Sicht des Deutschen Tierschutzbundes jedoch nicht konsequent genug. So wird das Anbinden von Rindern nicht grundsätzlich verboten, Amputationen wie das Kürzen der Ringelschwänze bei Schweinen oder der Rute bei jagdlich geführten Hunden bleiben zulässig. Zudem wurden beim Thema Tierversuche statt notwendiger Verbesserungen sogar Verschlechterungen eingebracht, etwa in Bezug auf die Tötung überzähliger Versuchstiere. Auch fehlen Nachbesserungen im Bereich Katzenschutz, wie eine dringend nötige bundesweite Kastrationspflicht für Katzen mit Freigang. Von den umfassenden Vereinbarungen, die im Koalitionsvertrag zum Tierschutz beschlossen wurden, ist im Regierungsentwurf wenig übriggeblieben. „Die Novellierung des Tierschutzgesetzes ist eine historische Chance, um den Tierschutz im Land voranzubringen. Deutschland sollte Vorreiter im Sachen Tierschutz sein, anstatt sich von Tiernutzerverbänden Stillstand oder gar Rückschritte im Tierschutz diktieren zu lassen. Jetzt gilt es!“, so Schröder.

 

Über den Welttierschutztag

Der Welttierschutztag geht zurück auf den Heiligen Franz von Assisi, den Schutzpatron der Tiere, der am 4. Oktober 1228 heiliggesprochen wurde. Jährlich nutzen Tierschützer den Tag, um auf das Leid der Tiere aufmerksam zu machen, welches durch den Menschen verursacht wird. Der Deutsche Tierschutzbund stellt den Aktionstag in jedem Jahr unter ein aktuelles Motto.

 

Tierheime als systemrelevante Einrichtungen fallen beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter den Tisch

 

Deutscher Tierschutzbund Landestierschutzverband Niedersachsen e.V.

02.10.2024

Tierheime als systemrelevante Einrichtungen fallen beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter den Tisch

Laut Pressemeldung des Ministeriums vom 01.10.2024 und in der Rede der Ministerin, Frau Staudte, zu den im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorgestellten Schwerpunkten des Haushaltes 2025 gehört der Tierschutz in Niedersachsen offenbar nicht mehr zu den Kernaufgaben des Ministeriums. Unsere Tierschutzvereine benötigen scheinbar keine Planungssicherheit und auch keine verlässlichen Zukunftsperspektiven.

Dazu Dieter Ruhnke, Vorsitzender des Landestierschutzverbandes Niedersachsen e.V.: „Die Nachricht hat uns überrascht, weil im Koalitionsvertrag zwischen der SPD und den Grünen vereinbart ist, den Tierschutz zu stärken. Unter anderem war beabsichtigt, die grundsätzliche Finanzierung der Tierheime durch das Land und die Kommunen sicherzustellen und dabei den Schwerpunkt auf die energetische Sanierung der Einrichtungen zu legen. Davon ist nun keine Rede mehr – das wird für Verdruss bei unseren Tierschutzvereinen sorgen.“

Unsere Tierheime bieten eine flächendeckende Vorsorge zur amtlichen Verwahrung von Tieren (Aufnahme von Fund-/Einziehungs- und Unterbringungstieren) an. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Aufnahme von Tieren aus privaten Haushalten angeboten, die aus den unterschiedlichsten Gründen abgegeben werden müssen. Dadurch stellen die Tierschutzvereine dem staatlichen Gemeinwesen eine systemrelevante Infrastruktur zur Verfügung, die die Kommunen zur tierschutzgerechten Unterbringung von Tieren in der Regel selber nicht vorhalten.

Der Ausfall dieser Einrichtungen oder auch nur eine Beeinträchtigung des dortigen Regelbetriebes aus den unterschiedlichsten Gründen zieht eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nach sich, weil dann die bei den Kommunen liegende Amtsaufgaben der tierschutzgerechten Unterbringung und Versorgung von Fundtieren, Einziehungstieren und amtlichen Unterbringungstieren nicht mehr oder nur eingeschränkt geleistet werden kann.

Der finanzielle Rahmen der Tierschutzvereine ist bereits in Nicht-Krisenzeiten mit einer mehr als dünnen Kapazitäts- und Personalreserve ausgelegt. Der überwiegende Anteil von Tierheimen besteht aus veralteten und provisorischen Einrichtungen, die einen erheblichen Sanierungsstau vor sich hertragen. Dies nachzuhalten ist für gemeinnützige Einrichtungen schwer, weil Spendeneinnahmen nicht beeinflussbar sind und der Kostendruck für den laufenden Betrieb schon erheblich ist. An dieser Situation sind auch die Kommunen nicht unschuldig.

Ruhnke weiter: „Unsere Vereine werden es sich zukünftig nicht mehr leisten können, die öffentlichen Haushalte zu subventionieren, indem die Verluste aus der amtlichen Verwahrung von Tieren mit Spendengeldern ausgeglichen werden, da sich viele Kommunen wider besseren Wissens verweigern, die Dienstleistung, die von ihnen in Anspruch genommen wird, kostendeckend zu begleichen. Die Tierschutzvereine stellen mit ihrer Arbeit eine systemrelevante Infrastruktur bereit. Auch Tierschutzvereine bezahlen Personal, Mieten, Nebenkosten und Versicherungen, nehmen Dienst- und Handwerkerleistungen in Anspruch und tätigen Einkäufe. Daher appellieren wir an die Landesregierung, den auf Ehrenamtlichkeit beruhenden Tierschutz nicht aus den Augen zu verlieren und den Tierschutzvereinen die finanzielle Unterstützung und auch die Wertschätzung zuteilwerden zu lassen, die ihnen zusteht.“

Für unsere Tierschutzvereine mit ihren Mitgliedern ist Tierschutz kein Lippenbekenntnis, sondern sie leben als Staatsbürger:innen das im Grundgesetz und in der Niedersächsischen Landesverfassung verankerte Staatsziel Tierschutz. Unsere Tierschutzvereine nehmen jedoch im Augenblick wahr, dass andere Interessen des Ministeriums höher bewertet werden als die berechtigten Interessen unserer Tierschutzvereine, die den Schutz der Tiere Tag für Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr leben. Nur durch dieses Engagement gelingt es, den karitativen Tierschutz und die amtliche Verwahrung von Tieren in Niedersachsen aufrecht zu erhalten.

Der Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. ist die größte Tierschutzorganisation in Niedersachsen und vertritt die Interessen von

85 Mitgliedsvereinen, in denen über 24.500 Tierschützer*Innen organisiert sind.

Kontakt zu unserer Pressestelle unter: Info@tierschutzniedersachsen.de

Matties

Hallo ich bin Matties und suche ein neues Zuhause.

Ich habe mich einer Familie angeschlossen die bereits einen Hauskater hat. Ich bin gesund, kräftig, kastriert und kann auch anhänglich sein. Ich würde mich freuen eine nette Familie zu finden.

Gegen einen kleinen Kostenzuschuss in Höhe von EUR 20,00 könnt ihr mich in Altenmelle abholen.

Tel. O5422 43681

A Spende

Mit Keksen Spenden gesammelt

WOW!

Wie krass ist das denn bitte schön?

Marleen Nagel und Leonie Heller sammelten unglaubliche 220 EUR in dem sie Kekse gebacken und gegen Spenden abgegeben haben.

Wir waren doch ziemlich von den Socken, eine wirklich tolle Leistung, eine wirklich tolle Summe die zu 100 % bei unseren Tierheimtieren ankommt.

❤️ Ein ganz besonderes Dankeschön an Marleen und Leonie! ❤️

V + A Emmanuel

Glücklich vermittelt: Emmanuel

Happy End!

Wir sind glücklich mitteilen zu können, dass Emmanuel nun vermittelt ist!

Er ist zu Collie-Kennern gezogen und wir wünschen ihm alles Glück der Welt für sein Neustart: Werde glücklich Junge und genieße Dein neues Leben! ❤️

Unser kleines Fazit in Sachen Collie-Vermittlung:

Krass! Wir wurden völlig überrannt von vielen, vielen Anfragen für Emmanuel. Noch bevor er überhaupt zur Vermittlung stand, wurde unser kleiner Arbeitsbericht „wir haben einen Collie aufgenommen“ offensichtlich bereits auf zig Colliefreunde-Seiten geteilt.

Unser Telefon stand nicht mehr still und viele Mails gingen ein. Wir versuchten neben unserer Arbeit (im August ist durch die vielen Jungtiere „Hauptsaison“) diesem Ansturm gerecht zu werden und müssen leider sagen, so ganz ist uns das vermutlich nicht gelungen. Wohl noch nie erlebten wir solch einen Ansturm auf einen Hund.

Wir danken allen die Interesse an Emmanuel hatten und besonders allen die überhaupt an seinem Schicksal Anteil nahmen. Wir hoffen, dass alle sich mit Emmanuel und uns freuen, dass dieser Bursche nun gut vermittelt ist.


V + A Emmanuel V + A Emmanuel V + A Emmanuel

– Nach dem Frisörbesuche wieder zu Hause im Tierheim Melle –

V + A Emmanuel

Wir denken, die Bilder sprechen für sich – da fühlt sich jemand wieder wohl in seiner Haut 🥰.


V + A Emmanuel V + A Emmanuel

Da unser Emmanuel leider unter einem massiv verfilzten Pelz litt, er nach der Übernahme an einem starken Durchfall litt und es sehr warm war, mussten wir schnell eine Lösung finden.

Diese Lösung hieß Hundefrisör. Die Gefahr, das sich unter dem dicken Filz irgendwelche Hautexeme befinden oder gerade bilden aber auch die Gefahr durch Fliegenmaden war einfach zu groß.

Wir hatten mega Glück und konnten sehr schnell einen Termin im Hundesalon Fellart ergattern. Leider gab es keine andere Möglichkeit als Emmanuel komplett zu scheren.

V + A Emmanuel

Danke Daniela für Deine sehr gute und einfühlsame Arbeit!

27. August 2024

Ein trauriger, tiefer Blick und dann gibt Emmanuel uns sein Pfötchen in die Hand.

Emmanuel ist auf der Suche, auf der Suche nach Halt.

Emmanuel hat alles verloren. Alles was er bisher kannte ist weg.

Bereits vor 2 Jahren verlor der heute 4jährige Collie-Rüde sehr überraschend sein Frauchen. Jetzt hat das Schicksal erneut zugeschlagen: Emmanuel´s Herrchen wurde tot aufgefunden. Einige Tage musste Emmanuel alleine im Haus ausharren bis diese Tragödie entdeckt wurde.

Nun ist Emmanuel bei uns im Tierheim Melle eingezogen. Er ist ein sanfter, sensibler Rüde, der sich gerne an uns schmiegt und wir halten ihn und nehmen sein Pfötchen – alles wird gut Emmanuel, wir passen auf Dich auf!

A Emmanuel