Tierheime als systemrelevante Einrichtungen fallen beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter den Tisch

 

Deutscher Tierschutzbund Landestierschutzverband Niedersachsen e.V.

02.10.2024

Tierheime als systemrelevante Einrichtungen fallen beim Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter den Tisch

Laut Pressemeldung des Ministeriums vom 01.10.2024 und in der Rede der Ministerin, Frau Staudte, zu den im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vorgestellten Schwerpunkten des Haushaltes 2025 gehört der Tierschutz in Niedersachsen offenbar nicht mehr zu den Kernaufgaben des Ministeriums. Unsere Tierschutzvereine benötigen scheinbar keine Planungssicherheit und auch keine verlässlichen Zukunftsperspektiven.

Dazu Dieter Ruhnke, Vorsitzender des Landestierschutzverbandes Niedersachsen e.V.: „Die Nachricht hat uns überrascht, weil im Koalitionsvertrag zwischen der SPD und den Grünen vereinbart ist, den Tierschutz zu stärken. Unter anderem war beabsichtigt, die grundsätzliche Finanzierung der Tierheime durch das Land und die Kommunen sicherzustellen und dabei den Schwerpunkt auf die energetische Sanierung der Einrichtungen zu legen. Davon ist nun keine Rede mehr – das wird für Verdruss bei unseren Tierschutzvereinen sorgen.“

Unsere Tierheime bieten eine flächendeckende Vorsorge zur amtlichen Verwahrung von Tieren (Aufnahme von Fund-/Einziehungs- und Unterbringungstieren) an. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Aufnahme von Tieren aus privaten Haushalten angeboten, die aus den unterschiedlichsten Gründen abgegeben werden müssen. Dadurch stellen die Tierschutzvereine dem staatlichen Gemeinwesen eine systemrelevante Infrastruktur zur Verfügung, die die Kommunen zur tierschutzgerechten Unterbringung von Tieren in der Regel selber nicht vorhalten.

Der Ausfall dieser Einrichtungen oder auch nur eine Beeinträchtigung des dortigen Regelbetriebes aus den unterschiedlichsten Gründen zieht eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nach sich, weil dann die bei den Kommunen liegende Amtsaufgaben der tierschutzgerechten Unterbringung und Versorgung von Fundtieren, Einziehungstieren und amtlichen Unterbringungstieren nicht mehr oder nur eingeschränkt geleistet werden kann.

Der finanzielle Rahmen der Tierschutzvereine ist bereits in Nicht-Krisenzeiten mit einer mehr als dünnen Kapazitäts- und Personalreserve ausgelegt. Der überwiegende Anteil von Tierheimen besteht aus veralteten und provisorischen Einrichtungen, die einen erheblichen Sanierungsstau vor sich hertragen. Dies nachzuhalten ist für gemeinnützige Einrichtungen schwer, weil Spendeneinnahmen nicht beeinflussbar sind und der Kostendruck für den laufenden Betrieb schon erheblich ist. An dieser Situation sind auch die Kommunen nicht unschuldig.

Ruhnke weiter: „Unsere Vereine werden es sich zukünftig nicht mehr leisten können, die öffentlichen Haushalte zu subventionieren, indem die Verluste aus der amtlichen Verwahrung von Tieren mit Spendengeldern ausgeglichen werden, da sich viele Kommunen wider besseren Wissens verweigern, die Dienstleistung, die von ihnen in Anspruch genommen wird, kostendeckend zu begleichen. Die Tierschutzvereine stellen mit ihrer Arbeit eine systemrelevante Infrastruktur bereit. Auch Tierschutzvereine bezahlen Personal, Mieten, Nebenkosten und Versicherungen, nehmen Dienst- und Handwerkerleistungen in Anspruch und tätigen Einkäufe. Daher appellieren wir an die Landesregierung, den auf Ehrenamtlichkeit beruhenden Tierschutz nicht aus den Augen zu verlieren und den Tierschutzvereinen die finanzielle Unterstützung und auch die Wertschätzung zuteilwerden zu lassen, die ihnen zusteht.“

Für unsere Tierschutzvereine mit ihren Mitgliedern ist Tierschutz kein Lippenbekenntnis, sondern sie leben als Staatsbürger:innen das im Grundgesetz und in der Niedersächsischen Landesverfassung verankerte Staatsziel Tierschutz. Unsere Tierschutzvereine nehmen jedoch im Augenblick wahr, dass andere Interessen des Ministeriums höher bewertet werden als die berechtigten Interessen unserer Tierschutzvereine, die den Schutz der Tiere Tag für Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr leben. Nur durch dieses Engagement gelingt es, den karitativen Tierschutz und die amtliche Verwahrung von Tieren in Niedersachsen aufrecht zu erhalten.

Der Landestierschutzverband Niedersachsen e.V. ist die größte Tierschutzorganisation in Niedersachsen und vertritt die Interessen von

85 Mitgliedsvereinen, in denen über 24.500 Tierschützer*Innen organisiert sind.

Kontakt zu unserer Pressestelle unter: Info@tierschutzniedersachsen.de

Matties

Hallo ich bin Matties und suche ein neues Zuhause.

Ich habe mich einer Familie angeschlossen die bereits einen Hauskater hat. Ich bin gesund, kräftig, kastriert und kann auch anhänglich sein. Ich würde mich freuen eine nette Familie zu finden.

Gegen einen kleinen Kostenzuschuss in Höhe von EUR 20,00 könnt ihr mich in Altenmelle abholen.

Tel. O5422 43681

A Spende

Mit Keksen Spenden gesammelt

WOW!

Wie krass ist das denn bitte schön?

Marleen Nagel und Leonie Heller sammelten unglaubliche 220 EUR in dem sie Kekse gebacken und gegen Spenden abgegeben haben.

Wir waren doch ziemlich von den Socken, eine wirklich tolle Leistung, eine wirklich tolle Summe die zu 100 % bei unseren Tierheimtieren ankommt.

❤️ Ein ganz besonderes Dankeschön an Marleen und Leonie! ❤️

V + A Emmanuel

Glücklich vermittelt: Emmanuel

Happy End!

Wir sind glücklich mitteilen zu können, dass Emmanuel nun vermittelt ist!

Er ist zu Collie-Kennern gezogen und wir wünschen ihm alles Glück der Welt für sein Neustart: Werde glücklich Junge und genieße Dein neues Leben! ❤️

Unser kleines Fazit in Sachen Collie-Vermittlung:

Krass! Wir wurden völlig überrannt von vielen, vielen Anfragen für Emmanuel. Noch bevor er überhaupt zur Vermittlung stand, wurde unser kleiner Arbeitsbericht „wir haben einen Collie aufgenommen“ offensichtlich bereits auf zig Colliefreunde-Seiten geteilt.

Unser Telefon stand nicht mehr still und viele Mails gingen ein. Wir versuchten neben unserer Arbeit (im August ist durch die vielen Jungtiere „Hauptsaison“) diesem Ansturm gerecht zu werden und müssen leider sagen, so ganz ist uns das vermutlich nicht gelungen. Wohl noch nie erlebten wir solch einen Ansturm auf einen Hund.

Wir danken allen die Interesse an Emmanuel hatten und besonders allen die überhaupt an seinem Schicksal Anteil nahmen. Wir hoffen, dass alle sich mit Emmanuel und uns freuen, dass dieser Bursche nun gut vermittelt ist.


V + A Emmanuel V + A Emmanuel V + A Emmanuel

– Nach dem Frisörbesuche wieder zu Hause im Tierheim Melle –

V + A Emmanuel

Wir denken, die Bilder sprechen für sich – da fühlt sich jemand wieder wohl in seiner Haut 🥰.


V + A Emmanuel V + A Emmanuel

Da unser Emmanuel leider unter einem massiv verfilzten Pelz litt, er nach der Übernahme an einem starken Durchfall litt und es sehr warm war, mussten wir schnell eine Lösung finden.

Diese Lösung hieß Hundefrisör. Die Gefahr, das sich unter dem dicken Filz irgendwelche Hautexeme befinden oder gerade bilden aber auch die Gefahr durch Fliegenmaden war einfach zu groß.

Wir hatten mega Glück und konnten sehr schnell einen Termin im Hundesalon Fellart ergattern. Leider gab es keine andere Möglichkeit als Emmanuel komplett zu scheren.

V + A Emmanuel

Danke Daniela für Deine sehr gute und einfühlsame Arbeit!

27. August 2024

Ein trauriger, tiefer Blick und dann gibt Emmanuel uns sein Pfötchen in die Hand.

Emmanuel ist auf der Suche, auf der Suche nach Halt.

Emmanuel hat alles verloren. Alles was er bisher kannte ist weg.

Bereits vor 2 Jahren verlor der heute 4jährige Collie-Rüde sehr überraschend sein Frauchen. Jetzt hat das Schicksal erneut zugeschlagen: Emmanuel´s Herrchen wurde tot aufgefunden. Einige Tage musste Emmanuel alleine im Haus ausharren bis diese Tragödie entdeckt wurde.

Nun ist Emmanuel bei uns im Tierheim Melle eingezogen. Er ist ein sanfter, sensibler Rüde, der sich gerne an uns schmiegt und wir halten ihn und nehmen sein Pfötchen – alles wird gut Emmanuel, wir passen auf Dich auf!

A Emmanuel

A Stöckel Spende

E-Center Stöckel: Aktion „Aufrunden bitte“

Vor kurzem erhielten wir eine Spende von sage und schreiben 957,01 EUR vom E-Center Stöckel an der Gesmolder Straße in Melle. Dort fand die Aktion „Aufrunden bitte“ zu Gunsten unseres Tierheims Melle statt!
Ein ganz großes WOW und ein noch größeres DANKESCHÖN sagen wir hiermit an das E-Center Stöckel und besonders auch an jeden einzelnen Kunden der gesagt hat „aufrunden bitte“!
So eine tolle Summe ist zusammengekommen die unseren Schützlingen so sehr hilft!
❤️🧡💛 DANKE! 💛🧡❤️
VH Blanca

Blanca

Die Spielgefährtin unserer Kleinen ist verstorben und nun ist sie ganz alleine.
Sie ist im Juli 2020 geboren und wird am 15.07.2024 die Impfung aufgefrischt bekommen. (Impfpass vorhanden)
Meine Kontaktdaten:
Telefon: 015125149745
VH Blanca
A Schnauze voll

Wir haben die Schnauze voll!

Dieses vielleicht 4 Wochen alte Katzenbaby sieht niedlich aus, es schaut aus als schlafe es.

Nein, dass tut es nicht! Es kämpfte um sein Leben und wir kämpften mit ihm und wir haben verloren! In 3 Tagen haben wir nun 2 Katzenbabys verloren! Sie sind elend und unnötig gestorben weil sie Menschen egal waren! Verloren hatten diese Winzlinge bereits als sie auf die Welt kamen, ja eigentlich schon als sie gezeugt wurden!

Seit Jahrzehnten kämpfen wir! Wir klären auf, wir lassen kastrieren, wir mahnen und wir bitten die Menschen, doch endlich zur Vernunft zu kommen und ihre Katzen kastrieren zu lassen!

Die ewig Gestrigen jedoch kratzt das scheinbar nicht. Auch die beiden genannten Babys kommen unabhängig voneinander aus völlig verschiedenen Gebieten in Melle die als Brennpunkte bekannt sind! Wir haben keinen Nerv mehr uns die ewig gleichen, sinnfreien Ausreden dieser Menschen anzuhören.

Es liegt an uns allen zu verhindern, dass Katzen, wie dieses kleine Katzenkind sich zu Tode quälen müssen! Wir alle sind gefragt, dass Katzenelend in Melle zu verhindern!

Seit über 6 Jahren hat die Stadt Melle glücklicherweise eine Kastrationsverpflichtung für Katzen angeordnet -> die Tiere müssen ab dem 5 Lebensmonat kastriert, gekennzeichnet und registriert sein! Dies gilt für nicht zahme Hofkatzen genauso wie für alle anderen Freigängerkatzen!

Jeder kann etwas gegen das Katzenelend in Melle tun, in dem er Halter unkastrierter Katzen ohne Umschweife beim Ordnungsamt Melle meldet. Natürlich werden diese Meldungen dort vertraulich behandelt.

Wer unbedingt einmal Kitten erleben will, der kann gerne zu uns ins Tierheim kommen. Die Kleinen dort freuen sich über jede Zuwendung und Beschäftigung und nein, die Katzen in Melle werden nicht plötzlich aussterben weil endlich vernünftig kastriert, Katzenkrankheiten (wie z. B. Katzenaids, Leukose) und Inzucht vermieden werden. Wir werden noch sehr lange mit dem Nachwuchs der vielen heimatlosen und verwilderten Katzen in Melle beschäftig sein.

Wir nannten den kleinen Kater Cosimo – leider kam unsere Hilfe zu spät. Cosimo verstarb am 27.06.2024, er wurde nur knapp 4 Wochen alt. 

A Joppel

Ausgesetzt: Kaninchen Joppel – Paten gesucht!

Joppel, wie wir den kleinen Kerl nennen, wurde in einem Waldgebiet gefunden. Wir danken der Person die sich extra auf den Weg machte, um Joppel zu sichern. Genau dort wo die erste Sichtung stattgefunden hatte, saß er immer noch. Vielleicht weil Joppel dort erst kurz vorher ausgesetzt worden war? Vielleicht auch weil er einfach zu schwach war wegzulaufen?

Verwahrlost

Leider sieht man es sofort, Joppel ist nicht erst seit kurzem in einer sehr schlechten Verfassung. Joppels offensichtliche gesundheitlichen Defizite lassen auf einen längeren Leidensweg schließen. Seine deutlich zu langen Krallen sind wohl eher sein kleinstes Problem – sprechen aber bereits eine deutliche Sprache, wie viel Interesse und Fürsorge seine bisherigen Halter für Joppel übrig hatten.

Krank

Sofort beim ersten Anfassen fiel neben dem massiven Milbenbefall auf, dass Joppel´s Augen stark tränen und er auch deutlich zu dünn ist. Wir ahnten Böses denn tränige Augen bei Kaninchen weisen gerne auf Zahnprobleme hin. Ein Blick auf seine Frontzähne bestätigten unsere Befürchtungen: Gelbe Zahnstummel die irgendwie gar nicht richtig in seinem Mäulchen positioniert waren. Wenn schon die Frontzähne so ausschauen wussten wir, wird es um die Backenzähne nicht besser bestellt sein.

Lebenswille

Joppel war zwar ziemlich fertig aber nachdem er sich etwas umgesehen hatte und sein neues Plätzchen wohl als sicher eingestuft hatte, nahm er das für ihn eingeweichte Päppelfutter liebend gerne an und zeigte uns, bei ihm ist Hopfen und Malz noch nicht verloren.

Tierarztbesuch

Direkt am nächsten Tag machten wir uns mit Joppel auf zu einem Tierarzt, der sich auf Kaninchen spezialisiert hat. Auch wenn uns klar war, der Zahnzustand wird schlimm sein – wenn man dann sieht, wie katastrophal es in Joppels Schnute tatsächlich ausschaut, fragt man sich wie dieser kleine Kerl überhaupt noch etwas zu sich nehmen konnte. Wie lange wird er mit diesen schlimmen Zähnen gelebt haben ohne, dass er Hilfe erhalten hat? Wie viel Schmerzen musste er bis jetzt ertragen?

Unser Tierarzt macht uns Hoffnung, dass Joppel nach einer ordentlichen Zahnsanierung gut und schmerzfrei leben kann.

Zahnfehlstellungen

Da bereits Zähne bei Joppel fehlen oder völlig schief abgenutzt wurden, haben diese keinen passenden Zahn-Gegenspieler mehr, wie es bei einem gesunden Kaninchen der Fall wäre. Diese Zähne können sich also nicht mehr gegenseitig abnutzen und wachsen z. B. ungebremst in den Kiefer und so müssen die Zähne eingeschliffen aber auch einige Zähne ganz gezogen werden. Eine frühere Zahnbehandlung hätte Joppel sicher einiges an Schmerzen erspart und seine Zahnproblematik hätte sich gar nicht erst so zugespitzt.

Dringende Operation

Seine erste große Zahn-OP hat Joppel nun gerade hinter sich und es wird noch eine weitere OP in ca. 3 Wochen stattfinden müssen. Mittags holten wir Joppel, der von der Narkose noch etwas benommen war, in der Tierarztpraxis ab. Wichtig sei es, so der Tierarzt, dass Joppel weiterhin gut frisst. Was sollen wir sagen, dieser kleine Kämpfer fraß schon wenige Stunden später wieder selbständig das angebotene Futter.

Ist doch nur ein Karnickel?

Manche werden vielleicht fragen: Lohnt sich so ein Aufwand für ein Kaninchen?

Joppel zeigt deutlich, er gibt nicht auf, er will leben – und wir werden ihm nach Kräften dabei helfen. Stellt Euch die gleiche Geschichte mal mit einem Hund oder einer Katze vor … Wir kämpfen für diese Tiere so lange wir sehen, dass sie mit uns kämpfen wollen und wieder Lebensqualität erlangen werden.

Möchtest Du Joppel helfen?

Joppel ist ein Kandidat der bereits recht hohe Tierarztkosten verursacht hat und auch weiterhin verursachen wird. Joppel benötigt derzeit eine engmaschige Pflege sowie tägliche Medikamente und hochwertiges Päppelfutter damit er auch wieder zunimmt.

Sehr würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung für Joppel freuen. Ihr wollt Joppel helfen? Auch eine regelmäßige Patenschaft wäre möglich – meldet Euch einfach unter info@tierheim-melle.de

Unser Spendenkonto:

Kreissparkasse Melle

IBAN: DE43 2655 2286 0161 0737 62

BIC: NOLADE21MEL